Das Kammerton-Quartett…

…ist ein A‑cap­pella-Vokalquartett und widmet sich der vierstim­migen Vokal­musik aus allen Epochen. Dabei gehören klassische Werke genauso zu unserem Reper­toire wie Schlager aus den 20er-Jahren, Schweizer Volks­lieder und Lieder von Mani Matter.

Biografie & Mitglieder

Musik

Bilder

Das Kammerton-Quartett und seine Mitglieder

Das Schweizer A‑cap­pella-Ensemble widmet sich seit 1996 neben eigenen Konzert­reihen mit klassi­scher Musik verschie­denster Epochen auch unkon­ven­tio­nellen Projekten und wird für sein breites Reper­toire von Renais­sance bis Gegenwart, von «E‑Musik» bis «U‑Musik» geschätzt.

Das Kammerton-Quartett produ­zierte die CDs «EXISTE!» mit Schweizer Volks­liedern und «kunscht isch geng es risiko» mit Mani-Matter-Arran­ge­ments, sang eine Tournee in den USA, wurde «Pro Argovia»-Artist und trat verschie­dentlich im In- und Ausland
am Radio und im Fernsehen auf.

In mehreren Programmen erprobte das Ensemble Kombi­na­tionen von Musik und Literatur. Zu seinem 25jährigen Bestehen performte das Kammerton-Quartett das Hörerlebnis «24+1», in welchem während 25 Stunden jeweils zur vollen Stunde ein Musik­stück erklang – einge­bettet in intensive Stille.

Elisabeth Germann
(Sopran)

Studierte nach der Matura Physik an der ETH Zürich. Nach dem Physik­diplom studierte sie Gesang beim SMPV (Lehrdiplom bei Sylvia Nopper, 2006) und an der Musik­hoch­schule Luzern (Master of Arts bei Liliane Zürcher, 2010). In Meister­kursen bei Udo Reinemann, Klaus Mertens und Margreet Honig bildete sie sich weiter.

Susanne Wiesner
(Mezzo­sopran)

Schloss nach der Ausbildung zur Primar­leh­rerin ihr Studium der Schul­musik II mit Hauptfach Chorleitung an der Musik­hoch­schule Luzern ab. Nach einem Studium bei Stefania Huonder erlangte sie im Sommer 2008 beim Schwei­ze­ri­schen Musik­päd­ago­gi­schen Verband das Lehrdiplom in Gesang. Sie besucht regel­mässig Workshops bei Margreet Honig.

Valentin Johannes Gloor
(Tenor)

Schloss Gesangs­studien an der Musik­hoch­schule Winterthur Zürich bei P. Steiner und an der Kunst-Univer­sität Graz bei U. Bästlein ab und hat sich in Meister­kursen – u.a. bei Fassbaender, Prégardien und Fischer-Dieskau – weiter­ge­bildet. Promo­vierte in Artistic Research, leitete verschiedene Musik­bil­dungs­in­sti­tu­tionen und ist Direktor der Hochschule Luzern – Musik.

Stefan Vock
(Bass)

Begann nach einem Lizenziat in Experi­men­tal­physik eine Gesangs­aus­bildung bei Prof. Kurt Widmer. 2005 schloss er dieses Studium mit dem Solis­ten­diplom mit Auszeichnung ab. Weitere wertvolle Impulse erhielt er im Unter­richt bei Prof. D. Fischer-Dieskau. Stefan Vock ist Preis­träger mehrerer Studienpreise.

Unsere CDs

Kunscht isch geng es Risiko

Mani Matters Lieder treffen ins Herz! Zehn Jahre lang reifte die CD des Kammerton-Quartetts heran. Darauf zu hören: 25 Lieder von Mani Matter a cappella.

CHF 25.00 (zzgl. Versandkosten)
EAN: 7611698049405
CD-Audio
Erschei­nungs­datum 22.06.2012

¡Existe!

Entdecken Sie die alten Schweizer Volks­lieder neu. Schlicht gesungen in schönen Sätzen erklingen 19 Volks­lieder aus den vier Sprachregionen.

CHF 20.00 (zzgl. Versandkosten)
EAN: 7611698048545
CD-Audio
Erschei­nungs­datum: 01.01.2004

Reper­toire

Nach unserer Erfahrung assozi­ieren die meisten Leute Volks­lieder mit Patrio­tismus, Hinter­bänk­lertum und alten Leuten. Dabei ist den wenigsten Schweizer/-innen bewusst, dass im Volks­lied­be­reich noch wahre Schätze zu heben sind. Mit unserer CD «¡Existe!» versuchten wir zu zeigen, dass Schweizer Volks­lieder aktuelle, moderne, erfri­schende, bewegende, vor allem aber wunder­schöne Musik sind.

* Anneli, wo bisch geschter gsi
* Chumm mir wei ga Chrieseli günne
* Das alte Guggis­ber­gerlied (Simeliberg)
* Dorma bain
* Dr Heimatvogel
* Du fragsch, was i möcht singe
* Du froogsch mi
* D’Zyt isch do
* Girometta
* I guu nid haai bis’s hellelet
* Im Aargäu sind zweu Liebi
* Lueget, vo Bärgen und Tal
* Mäitäli, wänn dü witt go tanzä
* O, ra Valmaggina
* Schlof, Chindli, schlof
* Schönster Abestärn
* ’s isch mer alles eis Ding
* ’s isch nonig lang, dass’s gräägelet het
* Sontga Margriata
* Stets i Truurä
* Trois jeunes filles ont tant dansé
* Tuta nana tgu

Dr Eskimo (Helena Winkelman)
Dr Noah (Oliver Weber)
Hemmige (Daniel Fueter)
Dr Kolumbus (Burkhard Kinzler)
Si hei dr Willhelm Täll ufgfüehrt (Michael Heisch)
Us emene lääre Gygechaschte (Ruedi Debrunner)
Dr Ferdinand isch gschtorbe (Michael Heisch)
Dr Alpeflug (Esther Flückiger)
Ä Löu, e blöde Siech (Helena Winkelman)
Är isch vom Amt ufbotte gsi (Ruedi Debrunner)
Boxmätsch (Michael Heisch)
Es git e Bueb mit Name Fritz (Jürg Wyttenbach)
Laar pour l’Art (Jürg Wyttenbach)
Farbfoto (Iris Szeghy)
Farbfoto (Burkhard Kinzler)
Ds Zündhölzli (Gion Antoni Derungs)
Ds Heidi (Cécile Marti)
Dr eint het Angscht (Burkhard Kinzler)
Die Strass wo n i dran wohne (Oliver Weber)
Missver­ständnis (Daniel Fueter)
Arabisch: Dr Sidi Abdel Assar (Esther Flückiger)
Ds Lied vo de Bahnhöf (Oliver Weber)
Warum syt dir so truurig (Gion Antoni Derungs)
Bim Coiffeur (Helena Winkelman)
Dene wo’s guet geit (Daniel Fueter)
Ballade (Dällebach Kari) (Michael Schneider)
Ir Ysebahn (Ruedi Debrunner)
Nei säget sölle mir (Iris Szeghy)
Ballade vom Natio­nalrat Hugo Sanders (Burkhard Kinzler)
Missver­ständnis (Daniel Fueter)

Unser Reper­toire enthält sowohl Werke von alten Schweizer Kompo­nisten (wie z.B. Ludwig Senfl) als auch Stücke von jungen Kompo­nisten unserer Generation.
Die folgende Liste ist chrono­lo­gisch nach dem Alter der Kompo­nisten geordnet.

Joh. Wannen­macher (1485 – 1551)
* An Wasser­flüssen Babylons
* Us tieffer Not schry ich zu dir
* Der torecht spricht
* O Herre Gott begnade mich

Ludwig Senfl (1486 – 1542)
* Patientiam muess ich han
* Ach Elslein, liebes Elselein mein
* Im Maien

Cosmas Alder (1497 – 1553)
* Wie Joseph in Egyptenland
* Nisi Dominus
* De profundis
* Ach Herr, vernimm

Beat Gysin (*1968)
* La nuict froide

Alain Bertschy (*1969)
* Reflets et Miroi­te­ments sur le nom de Jésus-Christ

Wanja Aloe (*1970)
* kyrie

Luigi Laveglia (*1971)
* Occhi piangete

G.P. da Palestrina (1525/​26 – 1594)
* Missa Brevis

Orlando di Lasso (1532 – 1594)
* Lamen­tatio Secundi Diei (aus: Lamen­ta­tiones Jeremiae Prophetae)
* Prophetiae Sibyllarum

William Byrd (1543 – 1623)
* Vierstimmige Messe
* Motette «O magnum mysterium»

Tomas Luis de Victoria (1548 – 1611)
* Motette «O magnum mysterium»

* «Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand» (Geist­liches Konzert für 4 Stimmen und Instrumente)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
*  «Komm, o Tod, du Schlafes Bruder» (Choral aus der Kantate «Ich will den Kreuzstab gerne tragen», Nr. 56)
* «Was Gott tut, das ist wohlgetan»
* «Wer nur den lieben Gott lässt walten»

Joseph Haydn (1732 – 1809)
* Missa Sancti Nicolai

William Byrd
* Vierstimmige Messe

Anonymus
* Man, be joyful

Volkslied (13. Jhd.)
* Summer is icumen

Thomas Morley
* April is in my Mistress› face

John Bennet
* Weep O mine eyes

Hubert Parry
* My soul, there is a country

Gustav Holst
* Now is the month of Maying

Benjamin Britten
* Choral Dances from Gloriana

Peter Maxwell Davies
* Lullabye for Lucy

Anonymus
* Drink to me only with thine eyes

Thoineau Arbeau (1520 – 1594)
* Belle qui tiens ma vie

Jacques Arcadelt (ca. 1500 – 1568)
* Margot labourez les vignes
* Il bianco e dolce cigno

John Bennet (1575 – 1614)
* Weep, o mine eyes

Thomas Crecquillon (1480/​1500 – 1557)
* Un gai berger

Josquin Désprez (ca. 1440 – 1521)
* Mille regretz

Baldassare Donati (1525/​30 – 1603)
* Villa­nella alla Napoletana

John Dowland (1563 – 1626)
* Toss not my soul

Juan del Encina (1468 – ca. 1529)
* Cucù, cucù
* Amor con fortuna
* Todos los bienes del mundo
* Se abrà en este baldres
* Oy comamos y bebamos

John Farmer (1565 – 1605)
* Fair Phyllis I saw

Giles Farnaby (1560 – 1620)
* Consture my meaning
* Pearce did dance

Constanzo Festa (1490 – 1545)
* Un baciar furioso

Hans Leo Hassler (1564 – 1612)
* All Lust und Freud
* Ein alter Greis

Heinrich Isaac (ca. 1450 – 1517)
* Innsbruck, ich muss Dich lassen

Clément Janequin (ca. 1472 – 1560)
* Fyez vous y
* Il n’est plaisir
* La Bataille de Marignan

Orlande de Lassus (1532 – 1594)
* Bonjour mon coeur
* Je l’ayme bien
* La nuit froide et sombre
* Margot labourez
* Matona, mia cara
* Occhi piangete

Luca Marenzio (1553­/​­54 – 1599)
* Fair Shepherd’s Queen
* I lieti amanti e le fanciulle tenere

Thomas Morley (1557 – 1602)
* April is in my mistress› face
* Now is the gentle season

Giovanni P. da Palestrina (1525­/​­26 – 1594)
* O che splendor

Cypriano de Rore (1516 – 1565)
* O sonno
* Ancor che col partire

Pierre Sandrin (ca. 1490 – nach 1561)
* Douce mémoire

Ludwig Senfl (ca. 1486 – 1542­/​­43)
* Ach Elslein, liebes Elselein mein
* Allez regrets

Barto­lomeo Tromboncino (ca. 1470 – 1535)
* Merce, merce signora

Giaches de Wert (1535 – 1596)
* O cameretta

Adrian Willaert (1490 – 1562)
* Quando gionse
* O bene mio

Robert Schumann (1810 – 1856) Fünf Lieder op. 67
* Der König von Thule
* Schön Rohtraut
* Heidenröslein
* Ungewitter
* John Anderson

Fanny Hensel-Mendelssohn (1805 – 1847) Weltliche a‑cap­pella-Chöre von 1846
* Im Wald
* Lockung
* Abendlich

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Sechs Lieder
* Im Grünen
* Frühzei­tiger Frühling
* Abschied vom Walde
* Die Nachtigall
* Ruhetal
* Jagdlied
* Entsagung
* Morgengebet

Johannes Brahms (1833 – 1897) Sätze von deutschen Volksliedern
* Wach auf, meins Herzens Schöne
* Des Abends
* Erlaube mir
* Abschiedslied

* Am Sonntag will mein Süsser mit mir segeln gehn
* Ausge­rechnet Bananen
* Ich küsse Ihre Hand, Madame
* In einer kleinen Konditorei
* Mein kleiner, grüner Kaktus
* Veronika, der Lenz ist da!
* Wenn die Elisabeth
* Wenn ich die blonde Inge
* Wochenend und Sonnenschein

Beatles
* With a little help
* Michelle

Joh. Brahms
* Guten Abend, gut› Nacht

Simon Breu
* Sonntag ist’s

Cesar Bresgen /​ Satz: Gottfried Wolters
* O du stille Zeit

Trad. Katala­ni­sches Weihnachtslied
* El cant des ocells

Italie­nische Laude, 15. Jhd.
* Alta Trinità

ältestes überlie­fertes Weihnachtslied (13./14. Jhd)
* Sys wille­komen, heire kerst

Mateo Flecha
* Riu, riu, chiu

John Tavener
* The Lamb

English Carol /​ Arr.: Ian Humphris
* I saw three ships

aus: Pageant of the Shearmen and Tailors /​ Arr. Martin Shaw
* Coventry carol

Baski­sches Weihnachtslied /​ Edgar Pettmann
* The infant king

Bilder